Die bisherige Umsetzung des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) bringt die Kleidersammlungen gemeinnütziger FairWertung-Organisationen zunehmend in Bedrängnis. mehr lesen...
Die neue Ausgabe setzt sich vor allem mit der Umsetzung des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes und den daraus resultierenden Umbrüchen auf dem Altkleidermarkt auseinander. mehr lesen...
Mehrere Textilhersteller und Einzelhandelsfirmen bieten mittlerweile ihren Kunden an, gebrauchte Kleidung in ihren Filialen anzunehmen und mit Rabatten beim nächsten Einkauf zu vergüten. Dabei werben die Unternehmen insbesondere damit, dass so die Müllberge verkleinert und das Recycling gefördert würde. mehr lesen...
Im Zuge der Umsetzung des neuen Kreislaufwirtschaftgesetzes (KrWG) werden gemeinnützige Kleidersammlungen vielerorts durch aufwändige bürokratische Meldeverfahren er- schwert. mehr lesen...
Im Zuge der Umsetzung des neuen Kreislaufwirtschaftgesetzes (KrWG) werden gemeinnützige Kleidersammlungen vielerorts durch aufwändige bürokratische Meldeverfahren erschwert. Teilweise sind sie durch geplante kommunale Sammelsysteme sogar in ihrer Existenz bedroht. mehr lesen...
Seit dem 01. Juni 2012 ist das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in Kraft und löst das bisherige Gesetz aus dem Jahr 1996 ab. Das KrWG regelt auch die Rahmenbedingungen für Gebrauchtkleidersammlungen. mehr lesen...
Die Bundesregierung sieht aktuell keinen Handlungsbedarf, den Export von Secondhand-Kleidung nach Afrika zu regulieren. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. mehr lesen...