Immer mehr Textilien werden unverpackt in Sammelcontainer eingeworfen. Dadurch kommt es vermehrt zu Verunreinigungen oder witterungsbedingten
Qualitätsverlusten. mehr lesen...
Antworten auf alle Fragen Rund um das Thema Kleidersammlungen und eine Standortsuche bietet nun auch das neue Informationsportal für Verbraucher*innen des Dachverbandes FairWertung e.V. mehr lesen...
Künstlichen Verkaufsaktionen animieren zu unkritischem Bekleidungskonsum. Am Ende der textilien Kette steigen die Mengen in den Sammlungen – gleichzeitig nimmt die Qualität der Textilien immer weiter ab. Eine ökologisch sinnvolle und ressourcenschonende Weiterverwendung der Textilien wird daher zunehmend schwierig. mehr lesen...
Der Onlinehandel in Deutschland boomt. 3,4 Milliarden Pakete wurden 2017 allein in Deutschland verschickt. Textilien gehören dabei zu den beliebtesten Artikeln, die im Internet bestellt werden. Am 23.11. heizt der Onlinehandel mit Rabatten zum sog. „Black Friday“ den Absatz noch einmal an. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf Kleidersammler. mehr lesen...
Die neue Ausgabe des Magazins Brauchbar behandelt schwerpunktmäßig den Themenbereich Textilkonsum und -recycling. FairWertung gibt einen Überblick über die Chancen, aber auch die Grenzen des Recyclings von Textilien sowie die Perspektiven, die Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet bieten. Das Magazin kann jetzt bei FairWertung bestellt werden. mehr lesen...
In Sachsen tauchen immer wieder Sammelzettel auf, die zu einer Kleidersammlung zu Gunsten des Sächsischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (BSVS) aufrufen. Doch der Verein weiß davon nichts. Der BSVS distanziert sich von diesen Sammlungen. mehr lesen...
Auf ihrem Gipfeltreffen am 28.02.2018 in Ugandas Hauptstadt Kampala haben die Staatschefs der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) - Abstand von dem angekündigten Importstopp für Secondhand-Bekleidung ab 2019 genommen. mehr lesen...
Das Amtsgericht Aichach hat einem Grundstückseigentümer einen Schadensersatz wegen der unbefugten Nutzung seines Grundstücks zur Aufstellung eines Altkleidercontainers durch einen gewerblichen Sammler zugesprochen. Das Urteil zeigt einen Weg auf, wie sich private Grundstückseigentümer erfolgreich gegen illegal aufgestellte Container wehren und sogar Schadensersatz einklagen können. mehr lesen...
In den letzten Monaten sind in Stuttgart-Degerloch dubiose Altkleidersammeltonnen aufgetaucht. Die roten 240-Liter-Mülltonnen wurden über Nacht auf privaten Flächen zu den regulären Abfallbehältern hinzu gestellt. Verschiedene Bürger_innen hatten sich verwundert an die Stadt gewendet. Mittlerweile ist klar, dass es sich um einen besonders dreisten Fall von ungenehmigter Altkleidersammlung handelt. mehr lesen...
Am Samstag (11.11.2017) wird vielerorts an den Heiligen Martin von Tours erinnert. Der Überlieferung nach teilte der römische Soldat einst seinen Mantel mit einem Bettler. Jedes Kind in Deutschland kennt die wohl berühmteste Kleiderspende der Geschichte. Und so will bis heute die große Mehrheit der Deutschen mit ihren aussortierten Textilien soziale und gemeinnützige Arbeit unterstützen. Allerdings wird die Hilfsbereitschaft oft ausgenutzt. mehr lesen...