Der Dachverband hat die bisherigen FairWertung-Standards zu einem „Verhaltenskodex für gemeinnützige Kleidersammlungen“ weiter entwickelt. mehr lesen...
FairWertung ist ein Netzwerk gemeinnütziger Altkleidersammler. Der Verein hat als erster Verband überhaupt verbindliche Standards für gemeinnützige Kleidersammlungen entwickelt. mehr lesen...
Seit 2014 fliehen mehr und mehr Menschen nach Deutschland, um sich vor Bürgerkriegen und Armut in ihrer Heimat zu schützen. Die meisten besitzen nur noch das, was sie am Leibe tragen. Die örtliche Behörden müssen in kürzester Zeit ihre Unterbringung und Versorgung organisieren. Die Ausstattung der Menschen mit angemessener Kleidung und Dingen des täglichen Bedarfs ist auch eine logistische Herausforderung - auch wegen der großen Spendenbereitschaft der Bundesbürger. mehr lesen...
Gebrauchtkleiderexporte werden in Deutschland immer wieder kontrovers diskutiert. Dabei geht es vor allem um die Auswirkungen der Exporte auf lokale Industrien und Wirtschaftskreisläufe in den Importländern. FairWertung hat daher das Dialogprogramm „Gebrauchtkleidung in Afrika“ (2003 bis 2005) initiiert, um mehr über die Sichtweisen der direkt Betroffenen zu erfahren. Anders als erwartet kritisierten die Gesprächspartner/-innen den Import von Gebrauchtkleidung nur selten. mehr lesen...
Die meisten Menschen möchten mit Ihren aussortierten Kleidungsstücken einen guten Zweck unterstützen. Was aber mit den abgegebenen Textilien passiert und wie diese noch soziale Projekte fördern, wissen viele nicht. Ein Überblick mehr lesen...